|
<<<
zurück <<<
Bilder
aus der französischen Hauptstadt, aufgenommen im Oktober 2001.
Die
Stadt selbst beherbergt zwar "nur" 2,15 Mio. Einwohner, der
Ballungsraum Paris jedoch über 10 Mio.!
[[[Durch
Klicken auf die Bilder erhalten Sie ein größeres Bild]]] |
|
|
Der
Eiffelturm
Erbaut
von dem Ingenieur Gustave Eiffel, wurde der Eiffelturm 1889 zur
Weltausstellung eingeweiht. 1710 Stufen führen zur Spitze in
300 m Höhe. Bis zur Fertigstellung des Empire State Building
1930 war er das höchste Bauwerk der Welt. Eigentlich sollte der
7000 Tonnen schwere Stahlkoloss nach der Weltausstellung wieder
abgebaut werden, da er aber langsam anfing den Parisern zu
gefallen, wurde er erhalten. Mit der Antenne ist er 320 m hoch
(bei Hitze 15 cm höher) und wurde bisher von über 130
Millionen Menschen besucht. |
 |
Notre
Dame
Der
Bau dieser Kathedrale dauerte von 1163 bis 1345. Das
einzigartige Bauwerk der Früh- und Hochgotik besticht durch
seine ausgewogenen Proportionen (auch bei den hinteren
Stützpfeilern). Victor Hugo verhalf ihm durch seinen
"Glöckner von Notre Dame" zu Aufmerksamkeit in der
Neuzeit. Auf 387 Stufen gelangt man zur Spitze des Nordturmes in
eine Höhe von 75 m. Jedes Jahr kommen 12 Millionen Touristen. |


|
Assemblée
Nationale
In
diesem Gebäude tagte früher die Nationalversammlung. |
 |
Arc
de Triomphe
Als
Denkmal für seine militärischen Erfolge gedacht, wurde er von
Napoleon I. erbaut. Fertig gestellt wurde er allerdings erst
1836 - 15 Jahre nach Napoleons Tod. Heute stellt der 55 m hohe
Arc de Triomphe das Ende der Champs-Élysées dar. Unter dem
Torbogen liegt das Grab des Unbekannten Soldaten. |
|
Madeleine
Eines
der markantesten Gebäude Paris ist die neoklassizistische
Kirche. Der Bau dauerte von 1764 bis 1845. Dort wurde sie der
Maria Magdalena geweiht. Man wollte aus dem Gebäude schon eine
Bank, das Parlamentsgebäude und einen Ruhmestempel für die
napoleonischen Armeen machen. Bis heute ist die Madeleine aber
eine Kirche geblieben. |

|
Die
Katakomben
Eigentlich
sind die Katakomben alte römische Steinbrüche. Im 18. und 19.
Jahrhundert hat man sie jedoch mit den Überresten aufgelassener
Gräber gefüllt. Seitdem sind es Wände aus Knochen und
Schädeln von Millionen von Toten. |
 |
Musée
d'Orsay
In
dem ehemaligen Bahnhof "Gare d'Orléans" (später
"Gare d'Orsay") ist seit 1987 ein einzigartiges
Kunstmuseum untergebracht, wo man einen Querschnitt durch die
Malerei des 19. Jahrhunderts erleben kann. Victor Laloux erbaute
ihn 1900. Bereits 1939 wurde das Gebäude als Bahnhof außer
Dienst gestellt. |
|
Sacré-Coeur
Seit
dem 1.August 1885 hat hier Tag und Nacht jemand Wache gehalten, um
die Sünden des Deutsch-Französischen Krieges von 1870/71 zu
sühnen. Der Bau der neo-byzantinischen Kirche dauerte insgesamt
40 Jahre. Das orientalische Erscheinungsbild befindet sich auf der
Spitze des Berges im Satdtviertel Montmartre. |

|
La
Maison Rose
Im
Künsterviertel Montmartre gelegen ist diese Gaststätte durch ein
Gemälde Utrillos bekannt geworden. Auch heute ist es noch eine
Gaststätte. |
 |
Die
Windmühlen (Les Moulins)
Einige
Mühlen aus früheren Zeiten sind noch erhalten geblieben, so auch
diese in Montmartre. |
|
Palais
de Justice
An
diesem Gebäude befindet sich die erste öffentliche Uhr, die auch
nach 6 Jahrhunderten noch genau geht. Auch heute ist hier noch ein
Gericht untergebracht. |
 |
Place
de la Concorde
Gebaut
wurde dieser Platz zwischen 1755 und 1775. 1833 kam ein 3000 Jahre
alter Obelisk aus rosafarbenem Granit hinzu - er war ein Geschenk
Ägyptens aus dem Ramses-Tempel in Luxor. Von 1793 bis 1795 wurden
auf diesem Platz 1343 Menschen mit der Guillotine enthauptet,
darunter Ludwig XVI., seine Frau Marie-Antoinette, Danton und
Robbespierre. |
 |
Ste-Chapelle
Ludwig
IX. hat diese Kapelle 1248 als Schrein für zwei Reliquien
errichten lassen: einen Splitter des Kreuzes Jesu und die
Dornenkrone. In 5 Jahren Bauzeit wurde das gotische Bauwerk fertig
gestellt. Die Glasfenster enthalten 1134 Darstellungen aus dem
Alten und Neunen Testament. Die Reliquien wurden nach Notre-Dame
verlegt. |

|
Metrostation
Abbesses
Einer
der nur noch wenigen erhaltenen Metroeingänge im Jugendstil. |

|
Forum
des Halles
Früher
war hier der Marktplatz und dann die Markthallen. Nach 800 Jahren
wurden die Markthallen 1969 an den Stadtrand beim Flughafen Orly
verlegt. Die alten Hallen wurden zunächst abgerissen. Erst nach
10 Jahren entstand auf dem leeren Platz das moderne Shoppingcenter
Forum des Halles. |
 |
Tour
Montparnasse
Der
209 m hohe moderne Büroturm inmitten des Stadtviertels
Montparnasse ragt seit 1972 über die Metropole. Die Architekten
Beaudouin, Cassan, deMarien und Saubot konstruierten den Turm, der
in nur 4 Jahren gebaut wurde. In der 56. Etage befindet sich ein
Panorama-Restaurant und in der 59. gibt es eine Freiluft-Terrasse
mit einem bis zu 40 km weitem Ausblick. |
 |
Bibliotheque
Nationale Francois Mitterand
Eines
der Gebäude, das zur Modernisierug von Paris unter Präsident
Mitterand beitrug, ist die neue Nationalbibliothek. Sie wurde
allerdings erst im Januar 1996 fertig gestellt - nach dem Tod
Mitterands. |

|
Centre
Georges Pompidou
1977
unter dem Präsidenten Pompidou eröffnet, beherbergt es heute die
weltgrößte Sammlung moderner Kunst. Unter Parisern ist das
Gebäude unter "Le Beaubourg" bekannt. Auffällig ist
der gläserne Kubus aus Glas und Stahl mit seinen knallbuten
Aufzügen und Rohren. |
|
La
Defense
Dieses
Stadtviertel an der Peripherie stellt das moderne Paris dar. In
etwa 60 Hochhäuser sind Büros von mehr als 1200 Firmen
untergebracht. |

|
La
Grande Arche
Der
Blickfang im Viertel "La Defense" ist die 112 m hohe
Grande Arche. Entworfen wurde sie von dem dänischen Architekten
Otto von Spreckelsen. 1989 wurde das aus Glas und weißem Marmor
errichtete Gebäude eingeweiht. Es stellt ein zur Welt hin offenes
Fenster dar. |

|
Versailles
Ludwig
XIV. - der "Sonnenkönig" (Bild mitte links) -
entschloß sich im zweiten Jahrzent seiner Herrschaft zum Bau
eines gigantischen Palastes. Er regierte insgesamt 72 Jahre. Über
30.000 Arbeiter waren 50 Jahre lang mit dem Bau beschäftigt. Als
Königsresidenz diente das Schloss von 1682 bis 1789. Im
Spiegelsaal (Bild unten links) fand 1919 die Unterzeichnung des
Vertrags von Versailles statt, der den Ersten Weltkrieg offiziell
beendete. In der riesigen Gartenanlage gibt es auch viele Teiche
und Wälder (Bild unten rechts). |



|
|
|